Die Energiewende ist in vollem Gange – und mit ihr wächst die Bedeutung der Photovoltaik. Allein im Mai 2025 produzierten Solaranlagen in Deutschland mehr Strom als alle fossilen Kraftwerke zusammen. Doch mit dem massiven Ausbau der Solarstrom-Kapazitäten steigt auch die Verantwortung für Betreiber, Sicherheitsrisiken proaktiv zu adressieren. Ein Thema, das greentech längst strategisch in den Fokus gerückt hat: Das Hamburger Unternehmen zählt heute zu den namhaften Anbietern für den Betrieb von PV-Kraftwerken in Europa – und sichert seine Großanlagen in Nord- und Süddeutschland mit dem elektronischen Schließsystem eCLIQ der Marke IKON von ASSA ABLOY ab.
Sicherheit für Großprojekte in Nord und Süd
Im Landkreis Steinburg (Schleswig-Holstein) realisierte greentech drei Solarparks, die im Juni 2024 ans Netz gingen und gemeinsam über 100 MWp liefern. Allein der Park in Nienbüttel nahe Wacken umfasst 32.580 bifaziale Module, die auf rund 17 Hektar Fläche verteilt sind und eine maximale Leistungskapazität von 21,45 MWp erreichen. Mit dem Bau von insgesamt drei Anlagen in Großheirath und Untersiemau treibt greentech den Kapazitätsausbau auch in Süddeutschland konsequent voran.
Anlagen dieser Größenordnung erfordern auch entsprechend leistungsfähige Sicherheitskonzepte. Sabotage, Vandalismus oder Diebstahl sind reale Bedrohungen, die neben der Cybersicherheit auch umfassende Maßnahmen zum physischen Schutz bedingen. Klassische Schließsysteme stoßen allerdings bei dezentralen, weitläufigen Anlagen an ihre Grenzen.
Flexibel, wartungsarm, sicher: eCLIQ im Einsatz
Bei der Suche nach einer geeigneten Schließlösung für diese Anforderungen, fiel die Wahl von greentech auf eCLIQ, die elektronische Schließlösung der Marke IKON von ASSA ABLOY. Ein entscheidendes Plus: Die Zylinder benötigen keine eigene Stromversorgung, da Energie und Daten über den Schlüssel übertragen werden. Das reduziert den Wartungsaufwand erheblich – gerade bei Anlagen mit vielen Zugangspunkten ein klarer Vorteil.
Ein weiterer Gewinn ist die zentrale Verwaltung der Zutrittsrechte. Schließberechtigungen lassen sich flexibel vergeben, zeitlich begrenzen oder standortspezifisch anpassen. Im Fall eines Schlüsselverlusts wird der Zugang gezielt aus dem System entfernt – ganz ohne Austausch mechanischer Komponenten. Für greentech ein unverzichtbares Feature, denn die Betriebsführung erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit wechselnden Serviceteams und Partnerfirmen.
Umsetzung mit erfahrenem Fachpartner
Die Umsetzung des Sicherheitskonzepts einschließlich Beratung zur Systemauswahl und fachgerechter Installation der eCLIQ-Komponenten verantwortete die Wilhelm Albers Hamburg. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich professioneller Sicherheitslösungen und einem breiten Portfolio rund um elektronische Zutrittssysteme zählt das Unternehmen zu den führenden Fachhändlern und Servicepartnern im norddeutschen Raum.
Leistungsfähige Technologie mit Zukunftsperspektive
Mit intelligenten Lösungen wie eCLIQ lassen sich nicht nur auf unkomplizierte Weise Sicherheitsstandards erhöhen, sondern auch Betriebsabläufe vereinfachen – entscheidende Voraussetzungen, um das Tempo der Energiewende mitzugehen und zugleich auch langfristige Betriebsstrategien zu verwirklichen. Aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen können sich die Verantwortlichen bei greentech eine Ausweitung des eCLIQ-Einsatzes vorstellen: „Die große Flexibilität, die hohe Sicherheit sowie die langfristig gut planbaren und vergleichsweise geringen Kosten des Systems haben uns überzeugt. Wir planen daher eCLIQ auch in weiteren Anlagen einzusetzen“, erklärt Max Langkabel, Team Lead Power Plant IT & ICS von greentech.
Mehr zur Absicherung kritischer Infrastrukturen
Je nach Leistung zählen Photovoltaik-Anlagen zu den sogenannten kritischen Infrastrukturen – und gelten damit als besonders schützenswert. Wie Betreiber von Energieanlagen Sicherheitsrisiken minimieren und gleichzeitig den operativen Aufwand reduzieren können, zeigt das kostenlose eBook „Sicherheit für Energieversorger“.
Darin erfahren Sie:
- Wie sich elektronische Schließsysteme effizient in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen
- Welche Technologien besonders wartungsarm und flexibel sind
- Warum eine differenzierte Zutrittssteuerung entscheidend für den Schutz vor Sabotage, Diebstahl und Manipulation ist
- Und wie sich rechtliche Anforderungen wie NIS2 umsetzen lassen
Laden Sie jetzt kostenfrei das eBook herunter und überzeugen Sie sich von den umfassenden Möglichkeiten, welche die CLIQ®-Technologie beim Aufbau eines einheitlichen Schließsystems für kritische Infrastrukturen bietet!