Ruhrverband schützt kritische Wasserinfrastruktur mit eCLIQ

Unsere moderne Gesellschaft basiert auf einem komplexen Netzwerk unverzichtbarer Einrichtungen und Systeme. Diese kritischen Infrastrukturen, kurz KRITIS, bilden das Rückgrat für das tägliche Leben und die öffentliche Sicherheit. Sie umfassen lebenswichtige Sektoren wie Energieversorgung, Transportwesen, Lebensmittelproduktion und nicht zuletzt die Wasserwirtschaft. Sie nimmt in diesem Gefüge eine besonders sensible Position ein, sind doch sauberes Trinkwasser und die Entsorgung und Aufbereitung von Abwasser unverzichtbar für die öffentliche Gesundheit sowie zahlreiche industrielle Prozesse.  

ruhrverband-essen

Neue Bedrohungen erfordern höhere Resilienz 

Neben natürlichen Faktoren wie dem Klimawandel und damit einhergehenden Extremwetterereignissen sieht sich die Wasserwirtschaft auch mit einer steigenden Zahl menschengemachter Bedrohungen konfrontiert. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen stellen Cyberangriffe und physische Attacken – beispielsweise Sabotage – heute mehr denn je Herausforderungen dar, denen Versorger durch Maßnahmen zur Stärkung ihrer digitalen und physischen Resilienz begegnen müssen. Zudem verpflichten gesetzliche Vorgaben wie die EU-Richtlinien NIS2 und RCE die Betreiber kritischer Infrastrukturen dazu, ihre Sicherheitsarchitektur kontinuierlich weiterzuentwickeln.  

Von Talsperren bis Kläranlagen: Digitale Schließtechnik für den Ruhrverband 

Als öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen trägt der Ruhrverband in diesem Zusammenhang eine immense Verantwortung: Mit seinen Anlagen sichert er die Wasserversorgung für 4,6 Millionen Menschen und reinigt das Abwasser von 60 Städten und Gemeinden im Einzugsgebiet von Ruhr und Lenne. Die umfangreiche Infrastruktur umfasst acht Talsperren, fünf Stauseen, 47 Pegel, 31 Niederschlagsmessstationen und 66 Kläranlagen.  

Um diese weitläufige und sensible Infrastruktur optimal abzusichern und effizient zu verwalten, hat sich der Ruhrverband für die digitale Schließanlage eCLIQ der Marke IKON entschieden. Die Implementierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem ASSA ABLOY Partner Walter Müller GmbH aus Essen. 

Robuste Technik für anspruchsvolle Umgebungen 

Bei der Auswahl der Schließlösung waren mehrere Faktoren entscheidend. Zum einen überzeugte die kompakte und robuste Bauweise von eCLIQ. Die hohe Witterungsbeständigkeit der Systemkomponenten, die in zahlreichen Zylindertypen und -bauformen erhältlich sind, ermöglicht den Einsatz auch unter extremen Wetterbedingungen – ideal für den dauerhaft sicheren Betrieb in abgelegenen Außenbereichen. 

Skalierbare Sicherheit und smarte Administration für weitläufige Infrastrukturen 

Ebenso wichtig war dem Verband eine umfassende und zugleich effiziente Verwaltungsmöglichkeit. Die Steuerung der Schließanlage erfolgt über den CLIQ Web-Manager, eine skalierbare und flexible Plattform, die sich besonders für größere Schließanlagen oder räumlich getrennte Standorte eignet. Zugangsberechtigungen lassen sich damit von jedem Web-Browser aus individuell und flexibel anpassen. 

„Mit eCLIQ haben wir eine Schließlösung gefunden, die die Beschäftigten unseres Unternehmens bei ihren täglichen Aufgaben optimal unterstützt“, bestätigt Klaus Enxing, Abteilungsleiter Zentrale Dienste / Einkauf beim Ruhrverband. 

Physisch geschützt, digital gesichert: eCLIQ als Teil der KRITIS-Strategie 

Die Implementierung des elektronischen Schließsystems unterstützt den Ruhrverband zudem bei der Erfüllung steigender gesetzlicher Anforderungen an die IT-Security und physische Sicherheit. Sowohl NIS2 als auch die CER-Richtlinie / das daraus abgeleitete KRITIS-Dachgesetz fordern bei Risikobewertung und zu ergreifenden Schutzmaßnahmen einen sogenannten Allgefahrenansatz. Das elektronische Schließsystem eCLIQ bietet hohen Schutz gegen Manipulation und intelligente Angriffe und eignet sich daher besonders für Versorgungs-, Industrie- und Infrastrukturunternehmen als Teil eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts, das sowohl die physische Resilienz als auch die Cybersicherheit berücksichtigt. 

Weitere Informationen zum Einsatz der CLIQ-Lösungen im KRITIS-Umfeld finden Sie hier: https://kommunikation.assaabloy.de/blog/digitale-schliesszylinder-schloesser-kritis  

 

Neuer Call-to-Action

 

Weitere Beiträge:

Kontaktdaten von unsere Experten finden Sie auf der Seite "Effiziente Zutrittskontrolle für die Kritische Infrastruktur"

ASSA ABLOY News

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen?