Nachhaltigkeit gehört bei ASSA ABLOY zu den zentralen Prinzipien des unternehmerischen Handelns und das nicht erst seit gestern. Ein Blick in den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht zeigt deutlich, dass Umweltverantwortung, Energieeffizienz und zukunftsfähige Produktlösungen seit Längerem fest in der Unternehmensstrategie der gesamten Gruppe verankert sind. Zum globalen Netzwerk von 63.000 Mitarbeitern in mehr als 70 Ländern gehört auch der Standort in Albstadt, der exemplarisch für den Wandel steht. Mit der Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage macht das Unternehmen dort einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Der Stromverbrauch in Albstadt wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt, wobei die PV-Anlage rund 30 Prozent beisteuert. Sie wurde im März 2025 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 1.105 kWp ist sie die größte und leistungsstärkste PV-Anlage des Konzerns in der gesamten EMEIA-Region. Der Umbau des Werks ist ein sichtbares Signal für den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der Ökologie, Wirtschaftlichkeit und technologische Innovation miteinander verbindet. Gleichzeitig trägt der Umbau dazu bei, die unternehmensweiten CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Der Anteil an erneuerbaren Energien beim konzernweiten Stromverbrauch lag bereits im vergangenen Jahr bei 82 Prozent. Durch den Einsatz zusätzlicher Technologien wie smarter, selbstregulierender LED-Beleuchtung und Energieverbrauchs-Monitoring entsteht ein effektives Energiesparkonzept, das sowohl die Umwelt schont als auch die Zukunftsfähigkeit des Standorts langfristig sichert.
Auch die technologische Weiterentwicklung steht bei ASSA ABLOY ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Rund 30 Prozent des Umsatzes entfallen bereits auf innovative elektromechanische Produkte – Tendenz steigend. Mit über 550 neuen Produktentwicklungen pro Jahr liegt der Fokus zunehmend auf softwarefähigen, energieeffizienten und nachrüstbaren Schließsystemen. Besonders zwei Produktfamilien stehen dabei für den ressourcenschonenden Wandel im Unternehmen.
So ermöglicht etwa das kabellose Zutrittssystem Aperio® die unkomplizierte Nachrüstung mechanischer Schlösser mit Funktechnik. Bestehende Türen können weiterverwendet und einfach umgerüstet werden, was den Installationsaufwand deutlich reduziert und zugleich den laufenden Energieverbrauch senkt.
Eine weitere Innovation hinsichtlich nachhaltiger Sicherheitstechnik ist der batterielose elektronische eCLIQ-Schlüssel „Spark“. Er funktioniert wie ein rein mechanisches Pendant, bringt aber alle Vorzüge digitaler Sicherheit mit sich. Zudem benötigt der Spark keine externe Stromquelle, da er die benötigte Energie beim Schließvorgang selbst erzeugt. Daher kommt er ohne zusätzliche Verkabelung oder Infrastruktur-Upgrades aus. Das senkt den Wartungsaufwand erheblich und verlängert die Lebensdauer der Systeme, ohne Einbußen bei Funktion oder Sicherheit.
Die Entwicklungen zeigen, dass Zugangstechnik bei ASSA ABLOY mehr als funktionale Infrastruktur ist. Sie wird immer stärker zu einem strategischen Hebel für Ressourcenschonung, Resilienz und Effizienz im Wandel hin zu einer nachhaltigeren Industrie.
ASSA ABLOY verfolgt eine langfristige und messbare Nachhaltigkeitsstrategie mit dem klar definierten Ziel, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in allen Bereichen der Produktentwicklung und -produktion zu verankern. Die Produkte sollen nicht nur funktional überzeugen, sondern über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ressourcenschonend wirken. Klar kommunizierte Wertversprechen sollen Kunden darüber hinaus eine bewusste Kaufentscheidung erleichtern.
Die Ergebnisse der aktuellen Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigen den Erfolg dieser Haltung: Seit 2019 konnten die unternehmenseigenen Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 36 Prozent gesenkt werden. Bis 2030 soll der Scope-3-Fußabdruck um 28 Prozent gesenkt sein – ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zur angestrebten Netto-Null bis spätestens 2050.
Der Nachhaltigkeitsbericht, den ASSA ABLOY freiwillig bereits vor der gesetzlichen Verpflichtung veröffentlicht hat, liefert detaillierte Einblicke in die Strategie, messbare Fortschritte und weitere konkrete Maßnahmen: https://www.assaabloy.com/group/en/sustainability/sustainability-reports