Rechenzentren stehen im Fokus hoher Sicherheitsanforderungen, da sie täglich sensible Daten verarbeiten, speichern und übertragen. Die ISO 27001 hat sich dabei als internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme etabliert und wird für Betreiber professioneller Rechenzentren zum Erfolgsfaktor.
Die Norm fordert neben IT-Sicherheit physische Schutzmaßnahmen, dokumentierte Prozesse und mehrstufige Zugangskontrollen. Besonders die Anforderungen an manipulationssichere Türsysteme, Sicherheitszonen und Notfallkonzepte sind für die Zertifizierung von Rechenzentren entscheidend und stellen Betreiber vor Herausforderungen.
ASSA ABLOY unterstützt Sie mit bewährten Sicherheitslösungen, die Sie bei der Zertifizierung Ihres Rechenzentrums nach ISO 27001 unterstützen und für ein hohes Sicherheitsniveau vor Ort sorgen.
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick erhalten Sie in unserem Whitepaper „Physische Sicherheit für Rechenzentren”:
|
Das Wichtigste zur Zertifizierung von Rechenzentren auf einen Blick
|
ISO 27001 stellt die weltweit führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) dar. Die aktuelle Version ist die ISO 27001:2022 (davor 27001:2013). Sie definiert systematische Anforderungen zum Schutz vertraulicher Informationen und kritischer Geschäftsprozesse. Die Norm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Sie umfasst technische, organisatorische und physische Sicherheitsmaßnahmen gleichermaßen.
Die Norm richtet sich an alle Organisationen, die Informationen verarbeiten, speichern oder übertragen – unabhängig von Größe, Branche oder Rechtsform. Besondere Relevanz besitzt ISO 27001 für Rechenzentren, Cloud-Anbieter, Finanzdienstleister und Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Diese Organisationen verwalten hochsensible Daten und müssen strenge Sicherheitsstandards einhalten.
ISO 27001 basiert auf dem PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) und fordert eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen. Die Norm definiert 93 Sicherheitskontrollen – von der Informationssicherheitsrichtlinie über Zugriffskontrolle bis hin zur physischen Sicherheit. Für Rechenzentren besonders relevant: Anhang A.11 behandelt explizit die physische und umgebungsbezogene Sicherheit von Informationsverarbeitungseinrichtungen.
| Unternehmen, die ISO 27001 implementieren, durchlaufen ein mehrstufiges Zertifizierungsverfahren durch akkreditierte Prüfstellen. Das Zertifikat gilt drei Jahre und erfordert jährliche Überwachungsaudits zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit. |
Die ISO 27001 Zertifizierung bietet konkrete Vorteile, die sich auf die operative Sicherheit und den wirtschaftlichen Erfolg von Rechenzentren auswirken:
Beratungstermin vereinbaren
Sie haben Fragen dazu? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.
Zum Kontaktformular →
ISO 27001 fordert mehrstufige Sicherheitszonen mit unterschiedlichen Schutzlevels. So benötigen Außenbereiche, Empfangsbereiche, Technikräume und Serverräume spezifische Sicherheitsmaßnahmen. Die Zutrittskontrolle muss nachvollziehbar und manipulationssicher erfolgen. Die Norm verlangt die eindeutige Identifikation aller Personen, zeitliche Beschränkungen für Zugangsberechtigungen und eine lückenlose Protokollierung aller Zutrittsereignisse.
Rechenzentren müssen auch in Krisensituationen sicher bleiben. ISO 27001 fordert detaillierte Notfallpläne für verschiedene Szenarien:
Die Norm verlangt regelmäßige Tests aller Notfallmaßnahmen, die regelmäßige Schulung von Mitarbeitern sowie die kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen.
ASSA ABLOY bietet bewährte Sicherheitslösungen für ISO 27001 konforme Rechenzentren.
| Denken Sie physische Sicherheitsmaßnahmen bereits bei der Planung Ihres Rechenzentrums mit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel „Grundlagen für eine sichere und zukunftsfähige Planung eines Rechenzentrums”. Jetzt lesen → |
Die ISO 27001 Zertifizierung erfolgt in einem strukturierten, mehrstufigen Verfahren. Zunächst führt eine akkreditierte Zertifizierungsstelle die erste Phase des Audits durch, in der diese die Dokumentation des Informationssicherheits-Managementsystems prüft. Dabei werden die Vollständigkeit der Richtlinien, die Angemessenheit der Risikoanalyse und die Umsetzungsreife der Organisation bewertet.
In der zweiten Phase des Audits prüft die Zertifizierungsstelle die praktische Umsetzung aller ISMS-Anforderungen. Diese umfasst die Bewertung der Wirksamkeit der implementierten Maßnahmen. Dafür begehen Auditoren den Standort, prüfen IT-Systeme, führen Interviews mit Mitarbeitern und vieles mehr.
Unsere Checkliste unterstützt Sie bei der erfolgreichen Zertifizierung Ihres Rechenzentrums:
|
Wie lange dauert eine ISO 27001 Zertifizierung für Rechenzentren? Die Zertifizierung dauert in der Regel sechs bis zwölf Monate. Die Dauer hängt von der Größe des Rechenzentrums, dem Reifegrad bestehender Sicherheitsmaßnahmen und der Komplexität der IT-Infrastruktur ab. |
|
Welche physischen Sicherheitsmaßnahmen sind für die Zertifizierung erforderlich? Essenziell sind kontrollierte Zugangsbereiche mit dokumentierten Berechtigungen, manipulationssichere Schließsysteme, Überwachung kritischer Zonen und Notfallzugänge. Mehrstufige Sicherheitszonen vom Empfang bis zum Server-Rack müssen eingerichtet werden. Brandschutztüren und redundante Sicherungssysteme sind ebenfalls gefordert. Sie benötigen weitere Informationen über physische Sicherheitsmaßnahmen für die Zertifizierung Ihres Rechenzentrums? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. |
|
Welche Vorteile bringt mir die Zertifizierung konkret im Geschäftsalltag? Sie erhalten Zugang zu KRITIS-Ausschreibungen, profitieren von reduzierten Cyber-Versicherungsprämien und schaffen Vertrauen bei internationalen Kunden. Die strukturierten Prozesse verbessern Ihre operative Effizienz und bereiten Sie auf verschärfte Regulierungen vor. Viele Kunden fordern heute zwingend ISO 27001 zertifizierte Partner. |